Dampf-Lokomobile D430










Die dampfbetriebene Lokomobile D430 von Wilesco
Hinweis: Dieses Modell ist auch als Exportversion mit Gelbrennstoff erhältlich. Kein GS-Zeichen, kein Spielzeug – empfohlen ab 14 Jahren. Sammlerstück. Jetzt im Shop verfügbar.
Lokomobilen wurden um die Jahrhundertwende 1900 hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt. Sie wurden zum Pflügen und zum Dreschen verwendet. Die Lokomobilen konnten damals ortsbeweglich und ortsfest montiert werden. Der Unterschied zu Automobilen bestand darin, dass sie oft von Pferden an ihren Bestimmungsort gezogen wurden. Sie konnten aber auch selbst fahren und sich mit einer Geschwindigkeit von 3–4 km/h bewegen.
Die Details des Dampfmodells D430 entsprechen einer damals gewöhnlichen Lokomobile. Der Messingkessel ist 55 mm im Durchmesser und besitzt eine abgeteilte Rauchkammer für das Kondensat. Dadurch kommt echter Dampf aus dem Kamin, der über ein mittiges Scharnier abgekippt werden kann. Der doppelt wirkende Zylinder ist mit zwei Schwungrädern und einer Doppelantriebsscheibe ausgestattet.
Für den initialen Dampfspaß kommt die D430 bereits mit zwei Stück unseres Wilesco Gelbrennstoffs zu Ihnen nach Hause. Für längeren Betrieb bitte rechtzeitig Brennstoff nachbestellen.
Die spannende Geschichte der Lokomobile
Lokomobile wurden vor allem von Lohndreschern genutzt. Sie reisten zur Erntezeit von Hof zu Hof und boten dort ihre Dienste an.
Der Betrieb erfolgte meist stehend, dennoch konnten sie mit 3–4 km/h eigenständig bewegt oder von Pferden gezogen werden. Als Brennmaterial dienten oft preisgünstige Stoffe wie Stroh oder Holz. Der Dampfmotor arbeitete dabei geräuscharm und konstant – ein Vorteil gegenüber lauten Verbrennungsmotoren.
Bis in die 1960er-Jahre waren Lokomobilen im Einsatz, z. B. zum Antrieb von Steinbrechern oder Holzhackern. Danach übernahmen Traktoren ihre Aufgaben.
Wusstest du schon...?
…dass der TÜV ursprünglich aus dem DÜV hervorging?
Als immer leistungsstärkere Dampfkessel gebaut wurden, kam es zu vermehrten Unfällen. 1865 explodierte z. B. ein Kessel in der Mannheimer Brauerei. Daraus entstanden regionale Überwachungsvereine – die später den TÜV bildeten.
Länge x Breite x Höhe |
260mm x 150mm x 250mm |
Schwungrad | Gewicht | Leistung |
80mm | 2.32kg | 5 |
Ersatzteile
Service-Hotline
02351 9847-0
Newsletter
Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von Wilesco.